Wie unsere Webseminare funktionieren....

Schau Dir  

  • einen Webinarablauf Fortbildung Weiterbildung Seminar Kurs
  • ein beispielhaftes Handout und Ergotherapie Physiotherapie
  • einige Praxisvideoausschnitte Neurologie Schlaganfall Apoplex

kurz an und Schmerztherapie Online Handtherapie sensomotorisch

  • registriere Dich hier unverbindlich oder Rehabilitation Abendakademie
  • buche Dein WebSeminar ICF Performanz Geriatrie Orthopädie

oder informiere Dich mit Hilfe der FAQs SKurs Webseminar


Weitere Kurse

07/04/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

VEMI - VideoImaginationstraining in der Neuroreha - Videotrainings mit Alltagsbewegungen sind sehr motivierend für Klienten ohne Funktion nach Schlaganfall. Ein Mindestmaß an gerichteter Aufmerksamkeitsleistung vorausgesetzt, sind sie in der Wirkung auf erste und beginnende Handfunktion gut belegt. 
vorbereitende Strategietrainings-
Imaginationsstrategien-
Ausstattung, zeitliche und räumliche Faktoren-
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download. -Inhalt: Visuelle mentale Imagination-VEMI in der Neuroreha 
Intro: Was ist Graded Motor Imagery?
Was kennzeichnet die Spiegelneuronensystem - Hypothese?
-
Zugangsvoraussetzungen und Therapieprotokoll
visuelle explizite mentale Imagination – VEMI – in der Praxis
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
11/21/2023 - 11/22/2023


Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirnverletzten Menschen -  
Das Training hochautomatisierter Handmotorik setzt bei den Betroffenen voraus, dass sie bereits erste Handgriffe im Prinzip beherrschen, diese jedoch für einen unkomplizierten und beiläufigen Alltagseinsatz noch nicht ausreichen. Hierfür werden sowohl Top-down- als auch Bottom-up–Strategien benötigt. Dazu bedarf es neben übender Verfahren zusätzlich edukativer Ansätze in der Transferphase des sensomotorischen Trainings.
Nach kurzer Einführung in Definition, Abgrenzung und Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Hierfür stehen Therapiematerialien und Videobeispiele zur Analyse zur Verfügung. Den Abschluss des Seminars bilden edukative Therapieansätze sowie, die Trainierbarkeit feinmotorischer Impairments in Einzel- und Gruppentherapie und die Dokumentation. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Auswählen und Anwenden von impairmentbezogenen und betätigungsbezogenen Therapiestrategien
Einsetzen edukativer Therapielemente im Rahmen von übenden Strategien
Methoden
Lehrvortrag ohne Fallbeispiel
Lehrgespräch mit Visualisierung
Fallvorstellung
Gruppenarbeit mit Ergebnisaustausch
Praktische Erprobung/Arbeit
Inhalte
Befunderhebung und Dokumentation
Therapie von Basis- und Aufbaufunktionen
Einzel-, Gruppentherapie, Eigenprogramm
edukative Therapieansätze
Therapieaufbau und Therapiematerialien
ZielgruppenErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

250,00 €
06/21/2023 - 06/22/2023


Geschwollene Hand und CRPS nach Hemiparese - 
Eine geschwollene Hand bildet in der Rehabilitation von HemiplegikerInnen häufig einen tiefgreifenden Einschnitt und verhindert nicht zuletzt auch Behandlungserfolge.Die Hand kann durch ein CRPS Typ 1 (complex regional pain syndrome = CRPS), früher „Morbus Sudeck“ oder sympathische Reflexdystrophie genannt, zusätzlich gefährdet sein: Anhaltende Schwellung oder schwer beherrschbare Schmerzen behindern die Wiedergewinnung aktiver Handfunktionen und können unbehandelt zur Versteifung führen. 
Nach einer Einführung in die pathomechanischen Ursachen und die vermuteten Auslöser eines CRPS Typ 1 wenden wir uns in Partnerarbeit der Prophylaxe und Therapie der erkrankten Hand sowie geeigneten Möglichkeiten für Eigentraining zu. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Erkennen von Symptomen zu geschwollener Hand und CRPS Typ 1 nach Hemiparese
Entwerfen und Anwenden eines Behandlungsplans
Sichere Anwendung von Graded motor imagery Verfahren
Einsetzen von Performanztraining, HOBS und Graded Activity im Rahmen der Schmerzbehandlung bei CRPS Typ 1
Methoden
Lehrgespräch mit Visualisierung
Lehrgespräch mit Fallbeispiel
Inhalte
Pathomechanismen und Befundaufnahme bei CRPS Typ 1
Behandlung im Alltag durch Performanztraining, HOBS und Graded Activity
Eigentrainings
Diskriminationstraining aktiv und passiv
Spiegeltherapie, KEMI, VEMI und andere mentale Strategien
ZielgruppenErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

250,00 €
07/11/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Das Therapieheft: ein kanadisches Multitool in der ambulanten Neuroreha - Im Therapieheft stehen vereinbarte Ziele, noch offene Themen und auch Fragen und Antworten zu Schnittstellen mit anderen Begleitpersonen. Es verbleibt beim Betroffenen und bildet ein Verlaufsprotokoll des Prozesses in der chronischen Phase.  
Einführen eines Therapieheftes
Die Regeln
Der regelmäßige Checkup und andere therapeutische Funktionen
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Das Therapieheft
Intro: kontinuierliches Ziel- und Prozessmanagement im Dialog
-
Einführung des Therapieheftes und Aufgaben
Beispiele in der Anwendung
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
08/08/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

 Apraxietherapie Basics- In der evidenzbasierten Apraxietherapie werden ausschließlich relevante alltagspraktische Aktivitäten mit dem Betroffenen geübt. Hierbei haben sich neben dem Backward Chaining als Vorgehensweise weitere einschlägige Rahmenbedingungen bewährt
beispielhafte Vorstellung der Rahmenbedingungen
Therapieplanung
Dokumentation
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Apraxietherapie Basics
Intro: Wie definiert man Apraxie?
Welche therapeutischen Aufgaben gibt es bei Apraxien?
-
Auswirkungen der Apraxie im Alltag und im Rehabilitationsprozess der Betroffenen
Ressourcen, Therapiestrategie „Backward Chaining“ und Umgebungsanpassung für gelingendes Verhalten
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
11/13/2023 - 11/14/2023


Geschwollene Hand und CRPS nach Hemiparese - 
Eine geschwollene Hand bildet in der Rehabilitation von HemiplegikerInnen häufig einen tiefgreifenden Einschnitt und verhindert nicht zuletzt auch Behandlungserfolge.Die Hand kann durch ein CRPS Typ 1 (complex regional pain syndrome = CRPS), früher „Morbus Sudeck“ oder sympathische Reflexdystrophie genannt, zusätzlich gefährdet sein: Anhaltende Schwellung oder schwer beherrschbare Schmerzen behindern die Wiedergewinnung aktiver Handfunktionen und können unbehandelt zur Versteifung führen. 
Nach einer Einführung in die pathomechanischen Ursachen und die vermuteten Auslöser eines CRPS Typ 1 wenden wir uns in Partnerarbeit der Prophylaxe und Therapie der erkrankten Hand sowie geeigneten Möglichkeiten für Eigentraining zu. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Erkennen von Symptomen zu geschwollener Hand und CRPS Typ 1 nach Hemiparese
Entwerfen und Anwenden eines Behandlungsplans
Sichere Anwendung von Graded motor imagery Verfahren
Einsetzen von Performanztraining, HOBS und Graded Activity im Rahmen der Schmerzbehandlung bei CRPS Typ 1
Methoden
Lehrgespräch mit Visualisierung
Lehrgespräch mit Fallbeispiel
Inhalte
Pathomechanismen und Befundaufnahme bei CRPS Typ 1
Behandlung im Alltag durch Performanztraining, HOBS und Graded Activity
Eigentrainings
Diskriminationstraining aktiv und passiv
Spiegeltherapie, KEMI, VEMI und andere mentale Strategien
ZielgruppenErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

250,00 €
07/18/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Hochrepetitive Trainings für die Handmotorik – vom Task zur Übung und zurück - Wer will schon 10.000 Joghurtbecher öffnen, um Greifen und Anheben eines Aluminiumsdeckels zu erproben? Daher gibt es für sich häufig wiederholende Manipulationen einen Bedarf für den systematischen Therapieaufbau bis Geläufigkeit erreicht ist.
Leitfaden für die Frakturierung von Alltagsmotorik
Dokumentation von Alltagsmotorik
Struktur für die Auswahl der Beispiele
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Hochrepetitive Trainings für die Handmotorik – vom Task zur Übung und zurück
Intro: Wie geht normale Handmotorik?
Wie geht motorisches Lernen?
-
Der Bottom-up-Ansatz
Der Top-Down-Ansatz
edukative Komponenten
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
07/04/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Repetitive Serientrainings in der Neuroreha - Was ist das Besondere an Serientrainings in der neurologischen Reha? Wie werden die Vorgehensweisen an die Hauptaufgabe am effektivsten angepasst? Und in welchem Stadium der sensomotorischen Funktionserholung passt welche "Verpackungsform" gut?
zeitlich konstante Serientrainings
in Stückzahl konstante Serientrainings
in Gesamtzahl konstante Serientrainings
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Repetitive Serientrainings in der Neuroreha
Intro: Was kennzeichnet repetitive Serientrainings?
-
Praktische Aspekte der Edukations- und Entscheidungsphase sowie in der Vorbereitungsphase
Beispiele für die Trainingsphase
Dokumentation
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
11/14/2023 - 11/15/2023


Neglect und Apraxie: therapeutische Strategien - 
Diese speziellen Phänomene finden sich häufig parallel zu sensomotorischen Einschränkungen nach erworbener Hirnverletzung. Sie beeinflussen die Bedingungen der körperbezogenen sensomotorischen Therapie wie auch das kompensatorische Alltagstraining und das generelle Lernverhalten der Betroffenen erheblich. Neben Phänomenologie und Befunderhebung stehen alltagspraktische Behandlungsstrategien im Vordergrund. In Zuordnung zu den verschiedenen Awarenessstadien, in denen sich die Klienten befinden, unterschiedliche Verfahrensweisen vorgestellt. Dabei stehen sowohl durch Studien als auch empirisch geprüfte Strategien mit alltagsnahen Materialien für die übende Therapie zur Verfügung. Anschließend bilden bewährte kompensatorische Strategien für eine erfolgreiche Alltagsbewältigung bei persistierendem Problem den Schlusspunkt des Seminars. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Auswählen und Anwenden von awarenesangepassten und betätigungsbezogenen Therapiestrategien
Einsetzen edukativer Elemente  für die Angehörigenbegleitung
Methoden
Lehrgespräch mit Visualisierung
Fallvorstellung
Gruppenarbeit mit Ergebnisaustausch
Praktische Erprobung/Arbeit
Videoanalyse (Bewegungsanalysen, Fallbeispiele u.ä.)
Inhalte
Phänomenologie, Verhaltensbeobachtung, Screening
Awarenessmodell zum Neglect
übende Behandlungsstrategien
beiläufige und kompensatorische Behandlungsstrategien
Zielgruppen
ErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

250,00 €
08/22/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Feinmotorik Ideenbox 2 - Ideen für die hochautomatisierte Handmotorik - Alltagsaktivitäten sind der Goldstandard zum Üben von Feinmotorik. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. In der heutigen Sammelbox sind 60 Ideen im "Hosentaschenformat" für:
die Minitherapie zwischendurch
Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen
als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Feinmotorik Ideenbox 2
Intro: was ist hochautomatisierte Handmotorik
Basis- und Aufbaufunktionen
-
Kennzeichen von Shaping-Strukturen
Bildkarten+ Videoaufgaben
Pausenstruktur
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
07/11/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Lagern und Umplatzieren des hemiparetischen Armes – ein Leitfaden - 
"Selbst wenn nichts mehr geht, ist der Arm immer noch dran!" Daher braucht es kleine Veränderungen in den Gewohnheiten beim Handling eines inaktiven Armes, damit langfristig keine Beeinträchtigungen auftreten
Umgebungsfaktoren anpassen
Handhabung variieren
Vorsorgescreening einführen
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Lagern und Umplatzieren des hemiparetischen Armes – ein Leitfaden
Intro: Lagerung und Positioning des plegischen Armes in allen Phasen nach Schlaganfall
-
Welche therapeutischen Angebote können wir machen?
Implementieren und Ziele von Lagerungen, Positionings und Eigenprogrammen
Vorsorgescreening
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
08/15/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Feinmotorik Ideenbox 1 - Ideen für die hochautomatisierte Handmotorik - Alltagsaktivitäten sind der Goldstandard zum Üben von Feinmotorik. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. In der heutigen Sammelbox sind 60 Ideen im "Hosentaschenformat" für:
die Minitherapie zwischendurch
Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen
als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Feinmotorik Ideenbox 1
Intro: was ist hochautomatisierte Handmotorik
Basis- und Aufbaufunktionen
-
Kennzeichen von Shaping-Strukturen
Bildkarten+ Videoaufgaben
Pausenstruktur
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
06/29/2023 - 06/30/2023


Neglect und Apraxie: therapeutische Strategien - 
Diese speziellen Phänomene finden sich häufig parallel zu sensomotorischen Einschränkungen nach erworbener Hirnverletzung. Sie beeinflussen die Bedingungen der körperbezogenen sensomotorischen Therapie wie auch das kompensatorische Alltagstraining und das generelle Lernverhalten der Betroffenen erheblich. Neben Phänomenologie und Befunderhebung stehen alltagspraktische Behandlungsstrategien im Vordergrund. In Zuordnung zu den verschiedenen Awarenessstadien, in denen sich die Klienten befinden, unterschiedliche Verfahrensweisen vorgestellt. Dabei stehen sowohl durch Studien als auch empirisch geprüfte Strategien mit alltagsnahen Materialien für die übende Therapie zur Verfügung. Anschließend bilden bewährte kompensatorische Strategien für eine erfolgreiche Alltagsbewältigung bei persistierendem Problem den Schlusspunkt des Seminars. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Auswählen und Anwenden von awarenesangepassten und betätigungsbezogenen Therapiestrategien
Einsetzen edukativer Elemente  für die Angehörigenbegleitung
Methoden
Lehrgespräch mit Visualisierung
Fallvorstellung
Gruppenarbeit mit Ergebnisaustausch
Praktische Erprobung/Arbeit
Videoanalyse (Bewegungsanalysen, Fallbeispiele u.ä.)
Inhalte
Phänomenologie, Verhaltensbeobachtung, Screening
Awarenessmodell zum Neglect
übende Behandlungsstrategien
beiläufige und kompensatorische Behandlungsstrategien
Zielgruppen
ErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

250,00 €
08/01/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Basics in der Neglecttherapie 2 - In der Phase "beginnende Awareness" steht die erfolgreiche Durchführungvertrauter Alltagsaktivitäten durch den Betroffenen selbst im Vordergrund. Für dieergotherapeutische Praxis ist hier die Strategie des "backward chaining"besonders hilfreich
Auswahl praktischer Alltagsaktivitäten
Vorstellen geeigneter Erleichterungsstrategien
Adaptation für den Alltagsgebrauch ohne Begleitung
 Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.--Inhalte: Basics in der Neglecttherapie 2
Intro: Was sind Neglect + Awareness?
Welche therapeutischen Aufgaben gibt es in dieser Phase des Neglects?
 -
Suchstrategien und ihre Anwendung
Suchstrategien in der Alltagsanwendung
Übertragungsleistung bei Suchstrategien+anderen Ressourcen
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
06/22/2023 - 06/24/2023


Handreha evidenzbasiert bei Hemiparese - hoher Tonus, schlaffe Hand, Funktionstraining ... was tun? - - 
Bei Hemiparese mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Hand (keine, wenig Funktion, hoher Tonus) lassen sich durch speziell angepasste Therapien Handaktivitäten wieder zurück gewinnen, Komplikationen oder Schmerzen durch Sekundärprophylaxe und systematische Lagerung vermeiden.
Im Kurs werden aktive, assistive und passive therapeutische Interventionen, insbesondere die in den aktuellen Leitlinien der AWMF empfohlenen Vorgehensweisen , wie repetitive Verfahren, mentales Training, Spiegeltherapie, KEMI+VEMI sowie Serien- und Dosierungstrainings im Forced Use-Design erprobt und geübt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Aktivitäten für die Erstaktivierungsphase sowie die Stabilisationsphase der ersten Handbewegungen und von Greifaktivitäten bei Hemiparese.  Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien
Kennenlernen klinischer Leitpfade für die Rehabilitation der Hand nach Hemiparese
Auswählen und Anwenden der vorgestellten leitlinienkonformen Therapiestrategien
Methoden
Lehrvortrag mit Visualisierung
Praktische Erprobung/Arbeit
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Einsetzen edukativer Therapieelemente im Rahmen von übenden Strategien
Inhalte
Sensorische Stimulationen
Aufgabenorientierte Therapiestrategien für selektive Aktivität
Diskriminationstraining aktiv und passiv
Spiegeltherapie, KEMI, VEMI und andere mentale Strategien
Repetitive Eigentrainings
ZielgruppenErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

350,00 €
07/18/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Performanztraining in der Neuroreha und Schmerztherapie - Wie gelingt es, dass ein Betroffener etwas besser kann als vorher? Wie erlernt es die Person, den Suchprozess selbst zu strukturieren? …und wie überwindet Sie den inneren Schweinehund, um das dann auch so zu tun?
Einführung in die 7 Schritte des Performanztrainings
Praxisbeispiele
Dokumentation
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Performanztraining in der Neuroreha und Schmerztherapie
Intro: Wie entstehen Handlungsabläufe?
Was ist Performanz im Detail?
-
therapeutische Beeinflussungsmöglichkeiten auf Handlungsebene
Das 7- Schritte Programm
Hilfsmittel
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
08/01/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Betätigungsfelder für den hemiparetischen Arm ohne Funktion - Bei 70% aller Fälle bleibt der hemiparetische Arm auch nach Trainings ohne aktive Alltagsfunktion. Natürlich hat dieser Arm dennoch Aufgaben: „ein Arm, der nicht stört“, „ein Arm/eine Hand, die zum Einklemmen nützlich ist" sind nur einige Rollen...
geeignetes therapeutisches Training
übende Verfahren
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Betätigungsaufgaben für den hemiparetischen Arm ohne Funktion
Intro: Betätigungsaufgaben des paretischen Armes unterhalb der Ebene von eigenständiger Greif- und Reichaktivität
-
Lagerung und Positioning des plegischen Armes in allen Phasen nach Schlaganfall   Welche therapeutischen Angebote können wir machen?
Befundaufnahmescreening + Dokumentation
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
11/16/2023 - 11/18/2023


Handreha evidenzbasiert bei Hemiparese - hoher Tonus, schlaffe Hand, Funktionstraining ... was tun? - - 
Bei Hemiparese mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Hand (keine, wenig Funktion, hoher Tonus) lassen sich durch speziell angepasste Therapien Handaktivitäten wieder zurück gewinnen, Komplikationen oder Schmerzen durch Sekundärprophylaxe und systematische Lagerung vermeiden.
Im Kurs werden aktive, assistive und passive therapeutische Interventionen, insbesondere die in den aktuellen Leitlinien der AWMF empfohlenen Vorgehensweisen , wie repetitive Verfahren, mentales Training, Spiegeltherapie, KEMI+VEMI sowie Serien- und Dosierungstrainings im Forced Use-Design erprobt und geübt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Aktivitäten für die Erstaktivierungsphase sowie die Stabilisationsphase der ersten Handbewegungen und von Greifaktivitäten bei Hemiparese.  Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien
Kennenlernen klinischer Leitpfade für die Rehabilitation der Hand nach Hemiparese
Auswählen und Anwenden der vorgestellten leitlinienkonformen Therapiestrategien
Methoden
Lehrvortrag mit Visualisierung
Praktische Erprobung/Arbeit
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Einsetzen edukativer Therapieelemente im Rahmen von übenden Strategien
Inhalte
Sensorische Stimulationen
Aufgabenorientierte Therapiestrategien für selektive Aktivität
Diskriminationstraining aktiv und passiv
Spiegeltherapie, KEMI, VEMI und andere mentale Strategien
Repetitive Eigentrainings
ZielgruppenErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

350,00 €
07/25/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Reaching/ Reichbewegung des Armes in der Neuroreha - Reichbewegung (85%) des Armes werden als hochautomatisierte Bewegungen sakkadierend durchgeführt. Nur etwa 5-15 % der Arm-Handbewegungen werden unter direkter Augenkontrolle, sogenanntem "Tracking" neocortikal und visuell gesteuert
Auswirkungen auf die Rehabilitationsmassnahmen dieser Zweiteilung
Training von Sakkadieren
Üben von Tracking
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.--Inhalte: Reaching/ Reichbewegung des Armes in der Neuroreha
Intro: Die Bedeutung der Reichbewegung und ihre Voraussetzungen
-
Reaching und Grasping im Zusammenspiel
statisches Reaching versus dynamisches Reaching im therapeutischen Prozess
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
08/08/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Eigenübungen zu Alltagsroutinen werden lassen/ Implementierungsprozess - Jeder würde gerne üben", aber in der Praxis ist es schwierig, diesen Vorsatz in den prall gefüllten Tages- oder Wochenplan zu übernehmen. In der Motivationspsychologie und Erwachsenenbildung kennen wir gesicherte Strategien, die dabei helfen können
zeitliche Rahmenbedingungen
räumliche Parameter und
der innere Schweinehund^^
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Eigenübungen zu Alltagsroutinen werden lassen
Intro: Eigenübungen- ein Thema mit Hindernissen
Einführen von Eigenprogrammen - ein eigener Therapieprozess
-
Blocktherapien
Integrierte Eigentrainings
Mikrotrainings
 
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
06/25/2023 - 06/27/2023


Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität - in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren - 
Ziel aller impairmentbezogener therapeutischer Interventionen ist eine der Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten. Gelingt dies, wird dadurch die Wiedererlangung alltagsrelevant nutzbarer Arm- und Handfunktionen ganz wesentlich unterstützt. Die hierfür bedeutungsvollen neurophysiologischen Wirkprinzipien werden theoretisch begründet, in der Anwendung demonstriert und in Partnerarbeit geübt. In Anlehnung an verschiedene traditionelle Therapieverfahren werden Therapiesequenzen erarbeitet. Daneben bleibt Raum für weniger bekannte übende Therapiestrategien im Rahmen von Forced-Use-Designs und anderen hochrepetitiven Verfahren. Zum Einsatz kommen Hands-on und Hands-off-Vorgehensweisen für sitzfähige Betroffene in allen Rehaphasen. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs wird an jeden Teilnehmenden ein Praxispäckchen mit Therapiematerialien wie z.B. Luftpolsterschienen und Tape zum Üben versendet, das Sie bitte direkt an den Kurs anschließend an uns zurückschicken. Für diese Materialien benötigen Sie am späten Nachmittag oder am Abend nach dem Kurs einen beliebigen Übungspartner vor Ort. Die Erfahrungen werden am nächsten Kursvormittag benötigt. Teilnehmer:innen , die keine deutsche Postanschrift haben, müssen das Praxispäckchen zum Selbstkostenpreis und auf eigene Veranlassung zurücksenden.Sie erhalten zudem eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Wie immer erhalten Sie im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Einsetzen edukativer Therapieelemente im Rahmen von übenden Strategien
Inhalte
Tonus beeinflussende Wirkmechanismen
Spastizität und Hypotonus
Aufbau von Therapiesequenzen
Eigenübungen
repetitive und Serientrainings
edukative Therapieelemente
ZielgruppenErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

350,00 €
08/29/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Feinmotorik Ideenbox 3 - Ideen für die hochautomatisierte Handmotorik - Alltagsaktivitäten sind der Goldstandard zum Üben von Feinmotorik. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. In der heutigen Sammelbox sind 60 Ideen im "Hosentaschenformat" für:
die Minitherapie zwischendurch
Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen
als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Feinmotorik Ideenbox 3
Intro: was ist hochautomatisierte Handmotorik
Basis- und Aufbaufunktionen
-
Kennzeichen von Shaping-Strukturen
Bildkarten+ Videoaufgaben
Pausenstruktur
-
Fazit + Abschlussgespräch

ab 39,00 €
11/18/2023 - 11/20/2023


Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität - in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren - 
Ziel aller impairmentbezogener therapeutischer Interventionen ist eine der Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten. Gelingt dies, wird dadurch die Wiedererlangung alltagsrelevant nutzbarer Arm- und Handfunktionen ganz wesentlich unterstützt. Die hierfür bedeutungsvollen neurophysiologischen Wirkprinzipien werden theoretisch begründet, in der Anwendung demonstriert und in Partnerarbeit geübt. In Anlehnung an verschiedene traditionelle Therapieverfahren werden Therapiesequenzen erarbeitet. Daneben bleibt Raum für weniger bekannte übende Therapiestrategien im Rahmen von Forced-Use-Designs und anderen hochrepetitiven Verfahren. Zum Einsatz kommen Hands-on und Hands-off-Vorgehensweisen für sitzfähige Betroffene in allen Rehaphasen. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs wird an jeden Teilnehmenden ein Praxispäckchen mit Therapiematerialien wie z.B. Luftpolsterschienen und Tape zum Üben versendet, das Sie bitte direkt an den Kurs anschließend an uns zurückschicken. Für diese Materialien benötigen Sie am späten Nachmittag oder am Abend nach dem Kurs einen beliebigen Übungspartner vor Ort. Die Erfahrungen werden am nächsten Kursvormittag benötigt. Teilnehmer:innen , die keine deutsche Postanschrift haben, müssen das Praxispäckchen zum Selbstkostenpreis und auf eigene Veranlassung zurücksenden.Sie erhalten zudem eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Wie immer erhalten Sie im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Einsetzen edukativer Therapieelemente im Rahmen von übenden Strategien
Inhalte
Tonus beeinflussende Wirkmechanismen
Spastizität und Hypotonus
Aufbau von Therapiesequenzen
Eigenübungen
repetitive und Serientrainings
edukative Therapieelemente
ZielgruppenErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

350,00 €
06/27/2023 - 06/28/2023


Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirnverletzten Menschen -  
Das Training hochautomatisierter Handmotorik setzt bei den Betroffenen voraus, dass sie bereits erste Handgriffe im Prinzip beherrschen, diese jedoch für einen unkomplizierten und beiläufigen Alltagseinsatz noch nicht ausreichen. Hierfür werden sowohl Top-down- als auch Bottom-up–Strategien benötigt. Dazu bedarf es neben übender Verfahren zusätzlich edukativer Ansätze in der Transferphase des sensomotorischen Trainings.
Nach kurzer Einführung in Definition, Abgrenzung und Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Hierfür stehen Therapiematerialien und Videobeispiele zur Analyse zur Verfügung. Den Abschluss des Seminars bilden edukative Therapieansätze sowie, die Trainierbarkeit feinmotorischer Impairments in Einzel- und Gruppentherapie und die Dokumentation. Methodik und WebinaraufbauVor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 7 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus. Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Auswählen und Anwenden von impairmentbezogenen und betätigungsbezogenen Therapiestrategien
Einsetzen edukativer Therapielemente im Rahmen von übenden Strategien
Methoden
Lehrvortrag ohne Fallbeispiel
Lehrgespräch mit Visualisierung
Fallvorstellung
Gruppenarbeit mit Ergebnisaustausch
Praktische Erprobung/Arbeit
Inhalte
Befunderhebung und Dokumentation
Therapie von Basis- und Aufbaufunktionen
Einzel-, Gruppentherapie, Eigenprogramm
edukative Therapieansätze
Therapieaufbau und Therapiematerialien
ZielgruppenErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

250,00 €
05/09/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Schreibtraining in der Neuroreha 2 – Grafemebene (Mikroebene) - Vorstellung eines einfachen zeitlichen Leitpfades für das Wiedererlernens der Schreibflüssigkeit mit der dominanten Hand nach Schlaganfall durch übende Verfahren auf der Schriftbildebene
Vergleich der prä- und postmorbiden Grafeme
Prüfen der Funktionalität der Anpassungen von Handmotorik
Dokumentation
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Schreibtraining in der Neuroreha – Grafemebene
Intro: Wie und warum funktioniert „Schreiben“ gut, leicht und nebenbei im Alltag
-
Welche therapeutischen Angebote können wir mit welchem Aufwand machen?             Therapiebeispiele für die Grafemebene
Dokumentation
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
05/23/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Backward Chaining – das primäre Lernprinzip bei schweren kognitiven Beeinträchtigungen in der Neuroreha - Eine Alltagshandlung vom vollendeten Schluss her rückwärts zur Therapie einzusetzen, ist die einfachste Lerntechnik. Sie ist auch bei komplexen Einschränkungen und mittlerer Demenz noch durchführbar.
Planung auf Aufbau der Therapieeinheit
Durchführungsbeispiele
prognostische Faktoren
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Backward chaining
Intro:Wie entstehen Handlungsabläufe?
Wie memorieren wir prozedurales Handeln? 
-
therapeutische Beeinflussungsmöglichkeiten 
5- Schritte Programm + Hilfsmittel
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
05/09/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Blocktherapie: Was ist das und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen? - Blocktherapien sind direkt hintereinander gelegte Therapieeinheiten mit bis zu sechs Terminen pro Woche in etwa 2-3-wöchigen Etappen. Der Therapieblock wird gefolgt von Therapiekarenz, in der sich die erarbeiteten Inhalte im Alltag stabilisieren können
Effekte des intensiven Trainings
Verordungsgrundlagen
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Blocktherapie 
Intro: Was ist das und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen?
Welche therapeutischen Wirkungen können wir erzielen?
-
Verordnungsgrundlagen + Indikationsstellungen
Finanzierung, strukturelle Ressourcen + Hindernisse
Dokumentation + prognostische Faktoren
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
05/16/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Der lumbrikale Griff - Mit Hilfe der Mm.lumbrikales können wir eine effektive Längswölbung der Handinnenfläche erzeugen, die den Fingern einen sphärischen dreidimensionalen Griff ermöglicht.  Damit ist die Voraussetzung für flächiges kraftschonendes Greifen geschaffen
Anwendungsbeispiele
Kompensationen
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Der lumbrikale Griff
Intro: Was ist Besonderes am lumbrikalen Griff
Aufgabe der Längs- und Querwölbung der Hand beim Greifen 
 
Training des lumbrikalen Griffes statisch und dynamisch
Kompensatorische Strategien
 
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
05/16/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Das kompetitive Element beim senso-motorischen Lernen - Der Wettbewerbscharakter bei sich wiederholenden Aktivitäten ist für sowohl für das Verschieben der Leistungsgrenze nach oben als auch in der Breite eine wichtige Voraussetzung. Praktische Anwendung verschiedener Shapingelemente im sensomotorischen Lernen
Feedbackelemente
zeitliches Shaping
Shaping im semantischen Feld
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Das kompetitive Element beim senso-motorischen Lernen
Intro:  Das kompetitive Element beim senso-motorischen Lernen – Masterpiece beim Shaping
-
Performanz als Leitpfad für Shaping
Wirkung von Übertraining
Dokumentation
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
07/25/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Basics in der Neglecttherapie 1 - In der Phase "keine Awareness" stehen therapeutische Strategien im Rahmen von Stimulationsbehandlung vor Beginn in einer durchzuführenden Alltagssequenz imVordergrund. Die für die ergotherapeutische Arbeitspraxis geeigneten hiervonlernst Du kennen
Kältestimulation + Vibration
Hinweisreize verfolgen
Rotationsstrategie
Auswahl geeigneter Anwendungs-ADLs
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.--Inhalte: Basics in der Neglectherapie 1
Intro: Was sind Neglect + Awareness?
Welche therapeutischen Aufgaben gibt es in dieser Phase des Neglects?
 -
Schutz in der praktischen Anwendung
Stimulationstechniken und die zugehörigen Alltagstätigkeiten
Konfrontation in Begleitung
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
06/06/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Der Vierergriff - Fazilitieren der Quer- und Längswölbung der Hand - Bevor die Finger zugreifen, benötigen sie eine Wölbung der Handinnenfläche. Damit ist die Voraussetzung für Fingerspitzengreifen geschaffen. Mit den „Vierergriff“ kann die Quer- und Längswölbung und die entsprechende Handgelenksposition erreicht werden.
Anwendungsbeispiele
Kompensationen
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalt: Quer- und Längswölbung der Hand in der Neuroreha 
Intro: Was ist Besonderes am lumbrikalen Griff
Aufgabe der Längs- und Querwölbung der Hand beim Greifen
-
Training der Längs- und Querwölbung statisch und dynamisch
Kompensatorische Strategien
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
05/02/2023 8:00 PM - 9:00 PM Uhr

Wrappingtechniken bei Schwellung der Hand -  Wickeltechniken mit Neoprenband, elastischer Binde und als zentripetales Wickeln zur Entstauung bei Schwellungen der Hand oder Finger sind eine geeignete Vorbereitung aktiver oder passiv-assistiver Bewegungen über Herzhöhe
Vorstellung der Techniken
Anwendungsbeispiele
Indikationen + Kontraindikationen
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.-Inhalte: Wrappingtechniken bei Schwellung der Hand
Intro: Ziele der Wickeltechniken / Wrappingverfahren
 -
Auswahlkriterien und Alternativen der Behandlung
„to does und not to does“ Hands-On Therapie
Screening, Befund und Dokumentation
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €
05/30/2023 6:30 PM - 7:30 PM Uhr

Erstellen videogestützter Trainings- und Eigenprogramme in der Neuroreha - Heute hat jeder ein Handy, viele ein Tablet.Eine Instruktion,die zeitgleich beim Üben mitläuft und bei der ein Kontrollblick zum Prüfen möglich ist,ist die beste Art ein Eigenprogramm für funktionsverbessernde und zustandserhaltende Therapie anzubieten
Wie geht das?
Hard- + Software
Rechtliches
-Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, ein 15-20-minütiges Intro zum Thema, 5-7 mehrminütige Video-Behandlungsbeispiele und Zugang für 3 Tage zum Videoportal nach dem Webinar sowie ggfs. Dokumentationsbögen + Checklisten zum Thema im PDF-Download.--Inhalte: Erstellen videogestützter Trainings- und Eigenprogramme in der Neuroreha
Intro: die Evidenzlage...bestens!
-
technische Rahmenbedingungen
rechtliche Voraussetzungen
neuropädagogische und medienpädagogische Aspekte
Das Drehbuch
Dokumentation
-
Fazit + Abschlussgespräch

39,00 €