Entscheidend bei der Behandlung von Schulterendoprothesen ist ein strukturierter zeitlicher Leitpfad mit anpassungsfähigem Rahmen. Dadurch ergibt sich hinreichend Flexibilität für klientenspezifische individuelle Voraussetzungen. Zugleich achten wir hier auch auf klinische Vorgaben zum Belastungsaufbau und die Vorgaben des Operateurs in die Therapie. Durch das Wissen über übliche Nachbehandlungsschemata bekommen Sie die Sicherheit diese an klientenspezifische Voraussetzungen flexibel anzupassen und damit ihre Therapie klientenzentriert zu gestalten.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, eine ca. 45-minütige Präsentation mit Fallbeispielen und Austausch.
Inhalt
Teilnahme anfragen
Möchten Sie eine Anfrage zur Teilnahme an diesem Kurs an den*die Administrator*in senden?
Sie erhalten eine Benachrichtigung, sobald die Anfrage beantwortet wurde.